Wir empfehlen, die Schächte zweimal jährlich auf Verschmutzung zu kontrollieren. Dazu wird der Filterkorb aus dem Tauchrohr des Schachtüberlaufs entnommen und bei Bedarf gespült. Einmal pro Jahr sollte der Schlammgehalt im Schacht geprüft werden. Ab einer Grenzhöhe von 0,5 m ab Schachtsohle ist ein Fachunternehmen mit der Absaugung zu beauftragen. Eine sichere Messung der Schlammhöhe ist mittels eines Peilstabs mit Peilteller möglich. Zunächst wird der Peilstab ohne Teller bis zum Behälterboden eingetaucht. Der aus dem Behälter herausragende Teil wird gemessen. Der Vorgang wird mit Peilteller wiederholt. Die Differenz der Messungen ergibt die Schlammschichtdicke. Vom Wartungsfahrzeug aus wird ein DN100 Saugschlauch entweder durch das Tauchrohr oder zwischen Tauchrohr und Behälterdeckel eingeführt und der Schlamm mit dem Wasser abgesaugt. Der Schmutz in den Randbereichen des Schachtbodens wird mit einem Hochdruckspülschlauch dem Saugschlauch zugeführt. Sollten dann noch Rückstände verbleiben, wird der Spülschlauch mit einer passenden Düse ausgerüstet, die den Vortrieb in die entsprechende Zone erlaubt.